
Leistungen aus diesem Fachgebiet:
- Diverse Untersuchungen
- Interne Untersuchung
- groß angelegte Anamnese
- Laboruntersuchung
Behandlung aller akuten und chronischen Erkrankungen
Die häufigsten Vorstellungsgründe beim Kinderarzt sind Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall/Erbrechen, Hautausschläge, rinnende Augen und Nase, Müdigkeit, Blässe und Bauchschmerzen – akut bzw. chronisch wiederkehrend, aber auch Schmerzen am Bewegungsapparat, Gedeih- oder Wachstumsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulschwierigkeiten u.v.m..
Untersuchen
Beraten
Behandeln
Gesundbleiben
Allgemeines
Eines der wichtigsten Hilfsmittel ist die genaue Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese), die meist auch am zeitintensivsten ist. Es folgt die Untersuchung des Kindes und erst danach wird entschieden, ob weitere diagnostische Hilfsmittel erforderlich sind. Diese diagnostischen Hilfsmittel können unter anderem eine Laboruntersuchung bestimmter Messwerte sein und/oder eine Untersuchung mit diversen Medizingeräten z.B. Ultraschall, EKG, Lungenfunktion. Die Untersuchung und das weitere Vorgehen ist davon abhängig, welche Symptome vorliegen. Vor Ort in der Ordination können wir eine Harnuntersuchung und ein Blutbild durchführen.
Manchmal ist auch eine Überweisung zu anderen Fachärzten notwendig. Eine stationäre Einweisung wird nur dann erwogen, wenn eine ambulante Diagnostik oder Behandlung nicht möglich oder ausreichend ist.